Die Corona-Krise stellt alle Beteiligten vor schwierige Herausforderungen.
Für viele kleinere Unternehmen bedeutet die Situation eine existenzielle Krise, für viele Menschen kann die Pandemie den Tod bedeuten. Diejenigen die gesund bleiben, stehen vor der Verantwortung, sich richtig zu verhalten. Dazu gehört auch, fit zu bleiben und sich mit dem Sport zu beschäftigen. Auch, wenn er nur eine Nebensache ist, trägt er doch wesentlich zum Wohlbefinden bei. Eine Übersicht mit zahlreichen Tipps und Links.
- Zuerst noch einmal der Hinweis: Jegliche Sportbetätigung im öffentlichen Raum ist verboten. Da ist der Bußgeldkatalog der Landesregierung NRW zur Umsetzung des Kontaktverbots eindeutig, siehe vor allem Absatz 2 des § 3 Freizeit-, Kultur-, Sport- und Vergnügungsstätten:
(2) Untersagt sind jeglicher Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie alle Zusammenkünfte in Vereinen, Sportvereinen, sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen.
Das heißt auch, dass Disc Golfen verboten ist. Im familiären Verbund zusammen mit der Scheibe zu werfen, dürfte jedoch in ordnung sein.
- Der Heimverein der Cologne Colibris, die DJK Wiking Köln, bringt werktäglich eine Übung des Tages, hier zur Übersicht. In Woche 1 ging es um Übungen auf der Matte, in Woche 2 um Übungen im Stehen. Diese lassen sich sehr gut zu einem persönlichen Workout verbinden. Wie sich diese mit einer Frisbeescheibe durchführen lassen, haben vorbildlich Cickus und Malte demonstriert.
Der Vereinsvorsitzende Lars Görgens zeigt zusammen mit seinen Kindern, was sich zu Hause alles anstellen lässt.
Der Deutsche Frisbeesport-Verband hat in der abgelaufenen Woche zwei Veröffentlichungsreihen gestartet, zum einen
die #Frisbeetrickchallenge. Zeig uns, welchen Trick du drauf hast und lade deinen Videoclip mit dem Hashtag auf Instagram hoch. Es geht darum, mit einfachen Übungen die Auge-Hand-Koordination zu verbessern (kurze Erklärvideos dazu auch auf dem DFV-Youtube-Kanal) Macht mit!
- 8 Aktivitäten für Frisbeesport-Athlet*innen. Die einzelnen Beiträge werden jeweils mittwochs und sonntags veröffentlicht und behandeln: Kraft & Konditionierung, Mentale Stärke und Visualisierung, Ernährungsplan, Spieler*in-Profil erstellen, Spielanalyse, Meine Rolle im Team, Ein Buch lesen sowie Refokussieren/Zielsetzung.
- Im ersten Betrag gibt Torben Hörnschemeyer zahlreiche gute Tipps, wie wir uns systematisch fit halten und jetzt etwas für unseren Körperzustand tun können. Im zweiten Beitrag führt Stefan Rekitt in mentales Training ein. Ich empfehle daraus v.a. folgenden Abschnitt:
Wenn man sich die meiste Zeit auf dem Weg ins “Lala Land” befindet (d.h. im Training und im Wettkampf nicht fokussiert ist, Anm. d. Autors) , dann konditioniert man sich selbst auf Durchschnittlichkeit. Oder das Training führt sogar zu einer Verschlechterung. Wenn man im Training nicht voll dabei ist, die Übungen nicht ernsthaft mitmacht, in den Trainingsspielen nicht 100% gibt, mit Freunden und Freundinnen herumalbert, dann wird man seinen Körper nicht darauf vorbereiten, im Wettkampf, wenn es zählt, so zu performen, wie man es sich vorgestellt hat. Wir müssen aber so trainieren, wie wir im Wettkampf Leistung bringen wollen. Wenn wir nur halbherzig trainieren, dann werden wir auch nur halbherzig performen.
- Weiter hab ich auf meinem Reizwort-Blog noch auf die Parallelitäten hingewiesen zwischen der Verantwortung zu handeln während der Corona-Krise und im Teamsport Ultimate Frisbee: Wir müssen die Regeln kennen, müssen Körperkontakt vermeiden (das gewinnt hier eine ganz neue Bedeutung), bei aller Anspannung gerade jetzt respektvoll bleiben, Fair eingestellt bleiben (solidarisch mit Älteren und Verletzlichen, also Vorerkrankten handeln) und die Freude am Leben nicht verlieren!
- Zu guter Letzt habe ich mich ebenfalls auf www.reizwort.de mit möglichen positiven Folgen der Corona-Krise beschäftigt.
Sorry, die Kommentarfunktion ist deaktiviert