Vom jüngsten DFV-Aufbaulehrgang Ultimate zum Erwerb einer Trainer*in-Lizenz Stufe 1 (analog C-Lizenz, s. 2. Kurzbeitrag unter dem Link) hat Noah freundlicherweise einige Bilder gemacht. Die Aufnahmen zeigen, was nötig ist, um einen Ausbildungslehrgang durchzuführen:
- eine geeignete Location (hier das Institut für Sportwissenschaften an der TU Darmstadt als DFV Bundesleistungs-Zentrum),
- interessierte Teilnehmende,
- motivierte Referierende
- und ausgearbeitete Unterlagen.
Vielen Dank an dieser Stelle an das gesamte DFV-Lehrteam, das seit bald acht Jahren die Trainer*innen-Ausbildung vorantreibt!
Persönlich habe ich mich seither ebenfalls weitergebildet, sodass ich mittlerweile über folgende Qualifikationen verfüge: Mitglied Lehrteam im Deutschen Frisbeesport-Verband, Mitentwickler und Absolvent der DFV-Trainerausbildung Stufe 1 Ultimate und Disc Golf, zudem mit C- und B-Lizenz im Vereinsmanagement, sowie neu seit diesem Jahr mit einer B-Lizenz im Rehasport Orthopädie sowie einer Ausbildung zur LSB NRW-Ehrenamtsberatung.
Die nächsten Schritte sind die Weiterentwicklung der DFV-Ausbildung Stufe 1 Breitensport (analog C-Lizenz, neben Ultimate und Disc Golf) sowie der Stufe 2 im Ultimate (analog B-Lizenz, mit weiteren 60 Unterrichtseinheiten).
Außerdem gilt es für den DFV die Aufnahmebedingungen in den DOSB zu erfüllen, damit die Trainer*innen-Ausbildungen dann auch offiziell als C- und B-Lizenz anerkannt werden. Dies ist als Präzedenzfall für meine eigene Person in diesem Jahr bereits erfolgt, als mir zum Erwerb der B-Lizenz Rehasport die DFV-Trainerausbildung Stufe 1 Ultimate vom Landessportbund NRW auch offiziell als C-Lizenz anerkannt wurde.
Sorry, die Kommentarfunktion ist deaktiviert